Dr. Gerhard Binker

Sachverständiger und Gutachter für Schimmelpilz- und Bakterienbelastung

Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)


EU-zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Feuchte- und Schimmelpilzschäden


Staatlich geprüfter Desinfektor


Geprüfter Sachkundiger für Gebäudeschadstoffe (BGR 128)


Sachkundiger für den Umgang mit KMF (Mineralfasern, Glaswolle)


Hygiene-Erstinspekteur für Klimaanlagen (RLT) VDI 6022 (A)


TIB-zertifiziert nach DIN 54162 Infrarotthermographie Stufe 1 Sektor B


Fachkraft für Thermographie (TÜV)


Begasungstechniker / Raumdesinfektor nach TRGS 512 und 522


Sachkundiger für Leckortung und Zonenüberwachung


Geprüfter Wasserschaden-Sanierungstechniker


 

www.baugutachter-schimmel.eu

Nach wie vor aktuell: Bauschäden führen oftmals zu Schimmelpilzbefall, und zwar dann wenn Wasser und Feuchtigkeit im Spiel sind.

     

Oftmals sind Überschwemmungen, Elementarschäden oder zu hohe Baufeuchte verantwortlich. Doch es gibt auch Baufehler-bedingte oder Nutzer-bedingte Durchfeuchtungen. Mieter, Vermieter, Hauseigentümer, Immobilienbesitzer oder Wohnbaugesellschaften fürchten Feuchte- und Schimmelflecken gleichermaßen. Hieraus resultiert oft vermeidbarer Streit.

       

Besonders in Altbauwohnungen treten verstärkt immer mehr mikrobielle Schäden durch Schimmelpilze meist nach Fenstersanierungen oder Nutzerwechsel auf.

 

Grün-schwarze Schimmelpilz-Spots finden sich auf Tapeten und Silikonfugen oder an den Fensterleibungen. Wie gefährlich ist der Schimmelpilz eigentlich? Muss ich all meine Wäsche waschen? Oder gar meine Kleider entsorgen?

Hierauf gebe ich nach Ortseinsicht kompetent antworten.

Ist ein Baumangel am Mietobjekt vorhanden oder doch „schlechtes Lüftungsverhalten“ des Mieters schuld? Das ist eine der häufigsten Streitfragen! Muss es soweit kommen?

Ich berate gerne Baugesellschaften oder Hausverwaltungen zu diesem Thema vor Ort!

  

Werden die Ursachen für Schimmelpilzbefall rasch und grundlegend ermittelt, so können weitere Feuchtigkeits- und Schimmelpilzschäden mit noch geringem Kostenaufwand behoben werden. Weitreichende Schäden werden so vermieden ebenso weitere Streitigkeiten und schlechte Stimmung zwischen Mieter und Vermieter.

                 

Auch der Neubau bleibt nicht verschont: Im Neubau „verschimmelt“ nahezu jeder dritte neu errichtete Dachstuhl.

Der Schimmel ist meist schneller da als der Bauherr!

Nicht tolerierbare Bauverzögerungen, Vertragsstrafen oder Wertminderungen stehen dann zur Diskussion. Und wie soll der Schimmelpilzbefall am Dachstuhl nachhaltig und fachgerecht beseitigt werden? Ist gar ein Dachstuhlabriss erforderlich? Bauträger oder Bauunternehmung und der Bauherr sind gleichermaßen verärgert.

Ich gebe hier gerne Antworten! Die Richtigen, versteht sich!

       

Jetzt ist es an der Zeit: Ein versierter, erfahrener Schimmel-Gutachter ist nun gefragt! Mediation statt Konflikt!

   

Als EU-zertifizierter, TÜV-geprüfter Bausachverständiger für Schimmelpilz- und Feuchteschäden helfe ich Ihnen nach bestem Wissen und Gewissen. Meine bewährten gutachterlichen Strategien helfen Mietern, Vermietern, Bauträgern, Bauunternehmern oder Bauherren gleichermaßen, eine rasche Ursachenklärung und Problemlösung bei Befall durch Schimmel herbeizuführen. Ich betreue Sie in ganz Bayern!

Kontaktieren Sie mich noch heute! Alles beginnt jetzt mit Ihrem Anruf oder Ihrer Email!

         

Tel.: 09123-99820 oder mail@schimmelpilz-sachverstaendiger.de

Dr. Gerhard Binker


Dr. rer. nat. Gerhard Binker

Dipl. Chem. (Univ.)


Westendstrasse 3

D - 91207 Lauf a. d. Peg.

Tel.: +49 9123 99820


Ich heiße Dr. Gerhard Binker und bin Schimmelpilz-Sachverstaendiger, Schadstoff-Experte und Baubiologe.



Weitere Info's:


Binker Materialschutz GmbH

Schimmel Soforthilfe

Schimmel Sachverständiger

INGEPA GmbH